Aus unserer Chronik

Der Verein der Oberösterreicher in Salzburg wurde am 5. Juni 1921 gegründet. Zu den Gründungspersonen gehörten Bögl Johann und seine Frau, die Schwiegereltern von unserem Ehrenobmann Otto Stöllinger. Am 28. September wurde die 1. Generalversammlung mit Wahl durchgeführt. Ab 1922 haben monatlich Versammlungen stattgefunden.

Die 1. Faschingsveranstaltung im Kurhaus brachte Einnahmen von Kr. 31.188,--.

Der Mitgliedsbeitrag betrug für Männer Kr. 50, für Frauen Kr. 20,-- und für unterstützende Mitglieder Kr. 500,-- im Monat. Mitglieder, die 3 Monate mit dem Beitrag im Rückstand waren, wurden ohne Verständigung vom Verein ausgeschlossen.

Es wurde ein Musikfond eingerichtet und der Beitrag auf Kr. 200,-- erhöht. Ab 1923 gab es laufend

Veranstaltungen, wie einen Vereinsball, Nikolokränzchen, Stefanikränzchen und Silvesterfeier. Bei all diesen Veranstaltungen gab es Schnapsbude und Glückshafen.

Im November 1923 wurden die Mitglieder in Oberösterreicher Tracht eingekleidet.

Mitgliederzahl: 68 Aktive, 28 U-Mitglieder. 1924 Beitritt zum Reichsverband. Juni 1924 Gründung

einer Sterbekasse.

Teilnahme am Gründungsfest der "Seeburger" in Seekirchen.

Vereinslokal war der Gasthof zum Mohren.

Es gab 1924 schon eine Gesangsriege und eine Musikkapelle war im Aufbau.

Am 11.Jänner 1925 wurde Johann Bögl zum Obmann gewählt.

14. Februar 1925 1. Vereinsball in den Sälen des Kurhauses wo auch erstmals der Innviertler Landla aufgeführt wurde. Ca. 900 Gäste haben den Ball besucht.

Die Musikkapelle gab 1925 11 Konzerte.

Am 24. September 1925 wurde der Kassastand erstmals in Schilling angegeben. Es waren 136,69 bei der letzten Generalversammlung waren es noch Kr. 2.596.026,--.
War beim Ball der Eintritt Kr. 12.000,- bzw. 16.000,--, so kostete er 1 Jahr später S 1,-- bzw. 2,50.

Jede Woche wurden Landlerproben abgehalten.

Aufführung des Landlers beim Edelweiß-Klub Kränzchen.

1925 Teilnahme an 5 Festen (auswärts in Braunau beim Trachtenfest).

1926 wieder 10 Veranstaltungen.

Mitgliederstand Ende 1926 106 Aktive, 70 U-Mitglieder.

Beim Vereinsball 1927 spielte die Vereinsmusikriege und hat pro Mann und Abend S 10,-- bekommen.

Es wurde erstmals ein Vereinsausflug durchgeführt, an dem auch die Gesangsriege und die Musik teilnahmen.

Auch die kleinen Veranstaltungen wurden abgehalten.

20. Mai 1928 Frühlingsfest mit Konzert. 17. Juni

Teilnahme am Gausängerfest in Mattighofen – war zugleich der Vereinsausflug.

7. Juli 1928 großer Heimatabend mit Preislandln im Kurhaus. 1200 Gäste, 12 Zechen aus dem Innviertel haben teilgenommen.

Teilnahme an der Fahnenweihe in St. Johann. 15. und 16. September Weinlesefest im Bergerkeller.

Vereinsball mit 700 Besuchern und 9 kleinen Feiern.

Bei der Hauptversammlung am März 1929 134 Aktive und 102 U-Mitglieder, 1 Jahr später waren es 102 Aktive und 81 U-Mitglieder.

In der Folge werden nur mehr wichtige Daten bekannt geben.

Ein wichtiges Jahr für den Verein war 1931.

7. Februar Oberösterreicher Heimatabend im Kurhaus mit 600 Gästen.

15. u. 16. August wurde das Gründungsfest mit Fahnenweihe in Verbindung mit dem

1. Landesverbandstrachtenfest gefeiert. Patenverein war der Bruderverein die "Alpinia".

4. Oktober Ausflug mit 3 Autobussen in den Pinzgau.

11. Februar 1932 1. Oberösterreicher Ball im Kurhaus mit 900 Gästen. Teilnahme an

verschiedenen Festen.

11. September Preislandln in Wels, 7 Tänzer führten den Doppellandler auf und erzielten den 2. Preis.

Die Musikriege hatte 12 Auftritte. Sie spielte auch Leuchtbrunnenkonzerte.

Mitgliederstand: 109 Aktive u. 100 U-Mitglieder.

In den folgenden Jahren wurden die schone erwähnten Veranstaltungen durchgeführt, wobei der Oberösterreicher Ball immer die wichtigste Veranstaltung war.

1935 waren 1000 Besucher im Kurhaus. Auch auswärtige Feste wurden besucht.

Monatsversammlungen wurden seit 1932 keine mehr abgehalten, nur mehr Ausschusssitzungen und die Generalversammlungen.

Im Vereinsjahr 1938 durfte infolge der Wiedervereinigung der Ostmark mit dem Deutschen Reich keine Generalversammlung abgehalten werden. Auch andere Versammlungen waren verboten.

Der Verein wurde 1 Jahr lang Kommissarisch geleitet und verwaltet.

Am 6. April 1938 nahm der Verein in der Tracht am Empfang des Führers und Reichkanzlers in der Residenz teil.

Am 10. April 1938 an der Abstimmungs- und Wiedervereinigungsfeier in München, wo der Verein in mehreren Lokalen in der Tracht den Landler vorführen musste.

Der Obmann war der Vereinsführer und die Ausschußsitzungen mussten

Vereinsführerbesprechungen genannt werden.

Der Kassier war der Schatzmeister.

1940 waren 20 Mitglieder bei der Wehrmacht.

Der Verein unterstützte die

Winterhilfswerkssammlung mit 7 Mitgliedern. Mitgliederstand: 112 Aktive und 25 U-Mitglieder.

Außer den Vereinsabenden gab es nur 1 Weihnachtsfeier mit kleiner Tombola. An die eingerückten Mitglieder wurden laufend Pakete geschickt.

1943 Aufstellung einer Jungmädelgesangsgruppe. Bis Kriegsende keine besonderen Aktivitäten.

1946 großes Trachtentreffen auf der Festung mit Preissingen und Preistanzen. Der Verein erhielt den 1. Preis beim Landler.

1947 veranstaltete die Singgruppe in Ranshofen einen Heimatabend. Gesamtmitglieder: 176.

Auch andere Veranstaltungen wurden wieder durchgeführt, auch jährlich 3 – 4 Vereins-besprechungen und 1 Hauptversammlung.

1948 Heimatabende in Ranshofen, Mattighofen und Eggerding, sowie Theateraufführungen und Heimatabende in Henndorf und Lamprechtshausen.

Im Februar 1950 erster Vereinsball nach dem Krieg

im Sternbräu mit der Magistratsmusik – 200 Gäste.

1951 Vereinsball im Festspielhaus mit 1500 Besuchern. Teilnahme am Alpinia Ball, Vereinsausflug, Sängerausflug und laufend Landlerkurse, im November Stelzhamerfeier vom Landesverband in der

Handelskammer, 5 Tänzer führten den Doppellandler auf.

1954 Aufstellung einer Jugendtanzgruppe.

1955 Ball im Sternbräu, Auftritt der Jugendgruppe mit dem Innviertler Landler.

14. Juni 1958 erster Frühlingstanz im Kongresshaus mit der Polizeimusik, schwacher Besuch, Reingewinn S 132,--.

1960 Besuch des Oberösterreicher Balles in Wien in den Sofiensälen.

1962 wurde eine Theatergruppe zusammengestellt, die erstmals in Marzoll bei einem Heimatabend einen Einakter aufführte.

Im Herbst 1962 2. Fahnenweihe in der Kollegienkirche. Patenverein war wieder die Alpinia.

Mitgliederstand gesamt 114.

Im Mai 1965 Tanz um den Salzburger Stier im Stieglkeller, 1 Jugendgruppe und 1 Seniorengruppe wurden gemeldet. Die Jugendgruppe hat den Stier unter 10 teilnehmenden Gruppen gewonnen.

1966 Teilnahme am Festzug beim Oktoberfest in München mit 45 Mitgliedern.

Juli 1967 Teilnahme am Fackeltanz bei der Festspieleröffnung mit 10 Mitgliedern.

November 1967 wurde der Landler beim Kathreintanz mit 14 Paaren getanzt.

21. September 1968: 1. Erntedankfest im Kongresshaus, die Jugendgruppe trug beim Einmarsch die

Erntekrone, der die Arbeitsgruppe mit Gabeln und Dreschflegeln folgte. Ab 1972 wurde das Fest als Erntetanzfest abgehalten und 19 Jahre in ununterbrochener Reihenfolge durchgeführt.

In den Jahren 1988 und 1989 wurde das Fest im Pfarrsaal in Taxham veranstaltet.

Von 1991 – 2003 gab es im Lainerhof, an dessen Ausbau unser Verein maßgeblich beteiligt war, alljährlich den Oberösterreicher Abend.

20. Mai 1995: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Stadt Salzburg "Ein Bundesland stellt sich vor" hat der Verein unter dem Motto  "4 Viertel hat's Landl" einen Stand am Alten Markt betreut mit Tanzvorführungen, Goldhauben sticken sowie Schmankerln aus Oberösterreich und anschließendem Festabend im Stieglkeller mit Gastgruppen aus den vier Vierteln. 

Von 2004 – 2006 wurde im Heimathaus Maxglan der Oberösterreicher Ball veranstaltet. Nach einem Jahr Pause wurde von 2008 bis 2013 wieder ein Erntetanz im Heimathaus Maxglan abgehalten.

Am 29. Oktober feierte 2011 der Verein sein 90-jähriges Bestandsjubiläum mit einem Festakt und anschließendem Erntetanz. 

 

Seit 1968 gibt es jährlich einen Vereinsausflug, es werden Muttertags- und Weihnachtsfeiern abgehalten und an den Veranstaltungen des Gau- und Landesverbandes sowie an diversen Veranstaltungen unserer Stadtvereine teilgenommen.

 

Die Vereinslokale seit der Gründung waren:

Von 1921 – 1935 Gasthof Obereder in der Judengasse,

von 1935 – 1961 Gasthof Sternhof in der Ignaz Harrerstraße

von 1961 – 1967 Gasthof Dietmann in der Ignaz Harrerstraße

von 1967 – 1976 Gasthof Krimplstätter in Mülln

von 1976 – 2004 Gasthof Ganshof in Maxglan

von Februar 2004 – Juni 2014 im Heimathaus Maxglan (Gasthaus zur Einkehr).

Seit September 2014 finden die Vereinsabende im Brauchstumszentrum Lainerhof in Salzburg, Gneiserstraße 14 statt.

 

 

Die Obmänner seit der Gründung waren:

 

1921 – 1924 Brandstätter Ferdinand 3 Jahre

1924 – 1952 Bögl Johann                  26 Jahre

dazwischen

1941 – 1943 Simmel Eduard               2 Jahre

1952 – 1953 Maier Karl                        1 Jahr

1953 – 1974 Höfelmaier Ignaz         21 Jahre

1974 – 1975 Sommer Alois                 1 Jahr

1975 – 1992 Stöllinger Otto              17 Jahre

1992 – 2007 Haunschmid Siegfried 15 Jahre

seit 2007 gibt es eine Obfrau: Frauscher Christine